Vernicklung
Nickel ist ist ein Übergangselement, sehr hartes, schmiedbares Metall, mit einem spezifischen Glanz. Das Metall weist ferromagnetische Eigenschaften sowie ziemlich gute elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit auf. Die kristallgraphische Struktur von Nickel ist eine Art von Kupferstruktur - regelmäßig und wandzentriert. Unter chemischer Hinsicht ähnelt Nickel solchen Metallen, wie Eisen, Kobalt, Kupfer und Edelmetalle.
Nickel wird zum Korrosionsschutz für Stahl benutzt, weil es eine Eigenschaft aufweist, spontane, passive Oxidschicht zu bilden. Die Nickelüberzüge müssen dicht aufgetragen werden, denn sonst, bei Kratzern, Poren oder Rissen, kommt es zur Entstehung der Lochfraßkorrosion.
Bei der Gesellschaft Galwanizer wird das Vernicklungsverfahren auf der vollautomatischen, im November 2007 in Betrieb gesetzten Trommelanlage ausgeführt.
Die wichtigsten Produkteigenschaften:
- spezifischen Glanz
- ferromagnetische Eigenschaften sowie ziemlich gute elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit auf
- zum Korrosionsschutz für Stahl benutzt
Anwendungsgebiet für Nickelüberzüge:
- Sanitärzubehör
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Fernmeldetechnik
Die Nickelüberzüge werden wie folgt aufgeteilt:
- Nickelüberzüge zu Dekorations- und Schutzzwecken
- Es sind Schutzüberzüge mit Spiegelglanz und hoher Glätte. Sie werden vor allem auf Grundmetall aus Stahl, Messing, Zink u. a. aufgetragen.
- Folgende Varianten sind hierzu möglich:
- Einzelschicht-Nickelüberzug
- Doppelschicht-Nickel-Chromüberzug
- Dreischicht-Kupfer-Nickel-Chrom-Überzug
- Die Schichdicke für einzelne Anwendungen richtet sich nach der Feststellung des Aggressivitätsgrades des Betriebsmediums.
- Technische Schutznickelüberzüge
- Sie werden zur Verbesserung der Nutzeigenschaften des Erzeugnisses, wie z. B. Korrosionsbeständigkeit, mechanischer Verschleiss, Härte, magnetische Charakteristik gebraucht.
- Laut der ISO/DIS 4526-Norm werden die technischen Überzüge wie folgt aufgeteilt:
- S- für schwefelfreie Überzüge, aufzutragen aus einem Bad ohne Zusatz von härtesteigernden Mitteln, Glänz- bzw. Gegenspannungsmitteln
- B- für Überzüge, die den mäßigen Temperaturen unterzogen sind; sie können Schwefel bzw. andere Elemente zur Härtesteigerung zwecks Erzielung der kleinkörnigen Oberfläche bzw. zwecks Kontrolle von Spannungen beinhalten.
- W - für schwefelfreie Überzüge, jedoch mit anderen Zugaben zwecks Steigerung der Härte und Verschleissfestigkeit bei Temperaturen über 325 C
(Quelle: Galvanotechnischer Ratgeber, Hrsg.: WNT)