Prozessbeschreibung
Metallisiert werden verschiedenartige Kunststoffe, von denen am meisten:
ABS (Acrylnitril-, Butadien- und Styrol-Copolymer), POLYAMID verbreitet sind.
Bei Anwendung der Kunststoffe ist es von Vorteil, dass das Gewicht der metallisierten Erzeugnisse reduziert werden kann. Die Dichte von ABS beträgt 1.04 - 1.07 g/cm3, was bedeutet, dass die Erzeugnisse:
- 2-3-mal leichter als Aluminium
- 5-7-mal leichter als Stahl
- 7-9-mal leichter als Kupfer und Messing sind.
Es ist auch von Bedeutung für dieses Verfahren, dass es volle Korrosionsbeständigkeit für ABS garantiert. Selbst nach Beschädigung des galvanischen Überzugs werden keine elektrochemischen Zellen zwischen dem Überzug und dem Untergrund gebildet.
Die wichtigsten Produkteigenschaften:
- dass das Gewicht der metallisierten Erzeugnisse reduziert werden kann
- dass es volle Korrosionsbeständigkeit für ABS garantiert
- Selbst nach Beschädigung des galvanischen Überzugs werden keine elektrochemischen Zellen zwischen dem Überzug und dem Untergrund gebildet
- höhere mechanische Beständigkeit und thermische Stabilität
- höhere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Metallerzeugnissen
Charakteristik der ABS-Erzeugnisse nach der durchgeführten galvanischen Behandlung:
- bessere Dekorations- und Nutzqualität
- höhere mechanische Beständigkeit und thermische Stabilität
- höhere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Metallerzeugnissen
- kleinerer Arbeitsaufwand bei der Ausführung (sie sind preiswerter!)
Wir haben vieljährige Erfahrung in der Kunststoff-Metallisierung.
Die Erzeugnisse werden auf rechnergesteuerter Gestellanlage hergestellt.
Die Erzeugnisse werden während des technologischen Verfahrens die ganze Zeit beaufsichtigt.
Das Verfahren umfasst mehrschichtige Überzüge, die infolge der chemischen und elektrochemischen Reaktionen wie folgt entstehen:
- Chemische Reaktionen:
- Beizen
- Neutralisierung
- Aktivierung
- Beschleunigung
- chemische Vernicklung
- Elektrochemische Reaktionen:
- Grundierungsvernicklung
- Glanzverkupferung
- Glanz- bzw. Satinvernicklung
- Verchromung
Für das Verfahren der galvanischen Metallisierung werden saubere Pressteile nach dem Lagern verwendet.
Den zur galvanischen Beschichtung bestimmten Erzeugnissen werden folgende Anforderungen gestellt:
Bei der Konstruktion der Kunststoffteile sind unbedingt manche Grundsätze zu beachten. Es sind hierzu die wichtigsten zu nennen:
- Jeder Mangel des Pressteiles wird nach der Auftragung des galvanischen Überzugs hervorgehoben (es sind vor allem solche Oberflächenmängel, wie z. B.: Kratzer, Verletzungen, Mattstellen, "Orangenhaut", Einsenkungen zu vermeiden)
- Große, ebene und glatte Flächen (es empfehlen sich Moletten) sind zu vermeiden.
- Die Kanten sollen einen Radius nicht kleiner als 0,3mm aufweisen.
- Die Sackbohrungen können nicht tiefer als das Öffnungsdurchmesser sein.
Anforderungen zu den Spritzgussformen:
- Die Forme sind aus porenfreiem Chromstahl hoher Qualität (die Verchromung der Forme wird nicht angeboten) auszuführen.
- Die Oberflächenrauheit der Form - mind. 12. Klasse
- Beim Herausnehmen der Pressteile dürfen keine Schmierstoffe verwendet werden.
- Dei Kanäle der Form, die den Kunststoff zum Gesenkhohlraum zuführt, sollen mind. 50% breiter sein als die für sonstige Stoffe.
Anforderungen zu den Parametern des Spritzgussverfahrens:
- Sehr gutes Abtrocknen des Stoffes.
- Möglichst hohe Spritzgusstemperaturen
- Möglichst lange Zeit des Spritzgusses.
- Möglichst niederer Druck des Spritzgusses.
- Die Form muss mit Thermostat überwacht sein (die Temperatur der Form soll 60-80 C betragen und mit einer Genauigkeit von +- 1 C eingehalten werden).
- Die Zylinderkapazität ist so anzupassen, dass sie sich auf 70-80% der Formkapazität beläuft.
- Strikt festgelegte Pausen zwischen einzelnen Zyklen.
- Anwendungsverbot von Schmierstoffen.
- Sauberhaltung beim Herausnehmen und Zuschneiden der Pressteile.
- Lagerungszeit der Pressteile bei Zimmertemperatur beträgt mind. 4 Tage.
Die Metallisierung von ABS, das heisst die galvanische Beschichtung der Kunststoffe ist hauptsächlich für folgende Branchen bestimmt:
- Automobilindustrie (Lampengehäuse, Radiatoren, Firmenzeichen, Türgriffe, sonstige Außen- und Innenelemente, bestimmt zu Dekorationszwecken)
- Sanitärzubehörindustrie (Wasserarmatur, Badezimmerarmatur und -anlagen)
- Audio-Video-Anlagen (Knebelgriffe, Rahmen, Tasten)
- Möbelindustrie (Beschläge, Leisten, Türgriffe, Rahmen)
- Zubehör, Gebrauchsartikel.
(Quelle: Galvanotechnischer Ratgeber, Hrsg.: WNT)